Mittelstandsberatung

Mittelstandsberatung

Wir haben uns auf Beratungsgebiete spezialisiert, die sich auf Veränderungsprozesse, beispielsweise durch Gründungen, Investitionen, Übernahmen, Förderprogramme oder Strategieänderungen konzentrieren, infolgedessen mit finanziellen Entscheidungen verbunden und deshalb von zentraler Bedeutung für die Sicherung der Unternehmenskontinuität sind. Auf diesen Gebieten werden insbesondere Unternehmenskonzepte, Finanzierungskonzepte, Unternehmensbewertungen oder Konzeptionen für Förderprojekte erstellt.

Intern ist der Blick schon mal verstellt.

Eine externe Beratung objektiviert.

Unser Beratungsangebot im Überblick

Finanzierungen
 
 

Nachfolgeberatung/ Unternehmens-bewertung

Förderprojekte
 
 

Qualitätsmanagement
 
 

Finanzierungen

Finanzmanagement lässt sich kurz durch Planung, Disposition und Kontrolle der Investitionen und Kapitalaufbringung beschreiben. Dabei sind die Anforderungen an das Finanzmanagement besonders auf kostenoptimale und innovative Finanzierungsmodelle sowie auf die Informationspolitik gegenüber den Banken zur “Einwerbung” von Fremdkapital und/oder Mezzanine Finanzierungen gerichtet. Finanzierbarkeit und Konditionen drücken sich im Rating aus, welches der Beurteilung der bisherigen Unternehmens- und Branchenentwicklung sowie künftigen -planung (Jahresabschluss- und BWA-Analyse, Umsatz-, Liquiditäts-, Ertrags-, Investitions-, Personal-, Finanzbedarfs- und Kapitaldienstplanung) entspricht. Anstehende Finanzierungen können jedoch auch Anlass bieten, die Unternehmenspolitik bezüglich des Forderungsmanagements oder der Auftragskalkulation zu überprüfen. In jedem Fall schlägt sich eine professionelle Vorbereitung finanziell nieder.

Nachfolgeberatung / Unternehmensbewertung

Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge ist eine kritische Situation, gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen. Einen strukturierten Nachfolgeplan besitzen jedoch nur wenige Unternehmen. Die Komplexität dieser Thematik wird weitgehend unterschätzt, auch dass die Vorbereitung des Generationswechsels und das Finden eines geeigneten Käufers teilweise Jahre in Anspruch nehmen kann. Eine Vernachlässigung oder gar vollständiges Fehlen der Nachfolgeplanung bedeutet gravierende Risiken und Nachteile. Insbesondere aus finanzwirtschaftlicher Sicht treten schnell Probleme hervor. So sollen beispielsweise oft zur Besicherung des Fremdkapitals Vermögenswerte des zu erwerbenden Unternehmens genutzt werden, für die zumeist bereits Fremdkapital aufgenommen wurde und der Kapitaldienst für das zum Kauf zusätzlich aufzunehmende Fremdkapital ist i.d.R. aus dem zu erwerbenden Unternehmen zu leisten. So können die in Einklang zu bringenden, oftmals gegensätzlichen Interessen von Käufern, Verkäufern, Mitgesellschaftern und Banken, etwa hinsichtlich der Übernahmestruktur oder steuerlicher Interessen an dieser Stelle nur angedeutet werden. Andererseits eröffnen sich Chancen mit frühzeitiger Planung. Eine solide Unternehmensbewertung und gute Übergangsvorbereitung verbessern den Verkaufspreis und die Finanzierbarkeit. Auch hat die Nachfolgeregelung hat Einfluss auf Bonität und Rating.

arndt consult unterstützt Sie gern in betriebswirtschaftlichen Fragen der Nachfolgeplanung - beispielsweise durch:

Förderprojekte

Unser Wirtschaftsleben wird von einer Vielfalt unterschiedlichster Fördermöglichkeiten auf Europäischer, Bundes- oder Landesebene begleitet. Die Inhalte sind vielfältig in wirtschafts- und umweltpolitischen oder innovationsfördernden Zielrichtungen. Die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten ist für Unternehmen attraktiv, da sie mit hohen finanziellen Zuschüssen verbunden sind. Das erleichtert es Unternehmen sich in diesen Zielrichtungen zu entwickeln. Allen Projektanträgen gemeinsam ist jedoch zunächst die Konzeptentwicklung und Antragstellung. In diesem Bereich sind wir seit vielen Jahren erfahren und arbeiten mit unterschiedlichsten Fördereinrichtungen zusammen. Stellen sich in Ihrem Unternehmen z.B. Fragen der Expansion, Forschung, Digitalisierung, Energieeinsparung, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit, prüfen wir für Sie, welcher Förderungen in welchem Rahmen für Sie in Frage kommen können, wie das weitere Vorgehen geplant werden kann und natürlich erstellen wir gern die entsprechenden Konzeptionen und Anträge – auch in Nutzung vorgesehener Beratungskostenförderungen.

Qualitätsmanagement

Für dauerhaften Erfolg und zunehmende Vernetzung mit Lieferanten und Kunden, wird ein effizientes Qualitätsmanagement benötigt, welches feste Qualitätsstandards entwickelt, umsetzt und fortlaufend verbessert. Ein Qualitätsmanagementsystem wird nicht nur marktseitig zunehmend erwartet, um Zugang zu Ausschreibungen oder Kunden zu bekommen. Unternehmen, die ihre kaufmännischen Prozesse strukturieren und verbessern, steigern ihre innerbetriebliche Effizienz (beispielsweise durch erkannte Mehrfachbearbeitungen), sichern eine steigende oder gleichbleibende Qualität (d.h. auch Steigerung der Kundenzufriedenheit und Minderung von Garantieansprüchen) und verkürzen z.B. die Einarbeitungszeiten neuer Mitarbeiter(innen). D.h. ein Qualitätsmanagementsystem kann durchaus Kosten sparen. Gleichzeitig werden durch die erforderlichen Dokumentationen im Unternehmen knowhow gesichert, Potentiale aufgedeckt und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt (nicht zuletzt durch die verbesserte Außenwirkung).
Das Qualitätsmanagement umfasst alle Unternehmensbereiche, von der Kundenorientierung über die Mitarbeiter(innen)-Führung bis zu Prozessgestaltungen. Dazu sind bestehende Prozesse aufzunehmen, Vorgehensweisen zur Umsetzung von Normen zu beschreiben, eigene und kundenseitige Qualitätsansprüche zu formulieren und weiterzuentwickeln. Wir bieten Ihnen dazu Beratung, die Erstellung von Dokumentationen und Vorbereitung auf das Audit.

Wobei können wir Sie unterstützen?

Oder rufen Sie uns unverbindlich an: +49 381 2026 8929